Kategorie: Schulleben aktuell (Presse)

„Schulleben aktuell“
– auf der Startseite in der Mitte

  • Weltmännertag

    Weltmännertag

    Das Courage-Team Mini sagt Danke

    Anlässlich des Weltmännertags, am 03.11.25, bedankt sich das Courage-Team Mini bei allen modernen Männern – bei denen mit Herz, Haltung und Verantwortung. Denn wahre Größe zeigt sich im Handeln.
    Heute in der ersten Pause verteilte das Team selbst gebastelte Schnurrbärte – rund 200 Stück sind entstanden – als kleines Zeichen der Wertschätzung für den modernen Mann.

  • Antike lebendig erleben

    Antike lebendig erleben

    Ausflug der MSS 11 und 12 nach Trier

    Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Herbstferien, machten sich die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und 12 gemeinsam mit Frau Neu und Frau Mayer um 9:30 Uhr auf den Weg nach Trier – Deutschlands ältester Stadt.

    Ziel der Exkursion war die Sonderausstellung über Kaiser Marc Aurel im Rheinischen Landesmuseum, die derzeit zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzieht.

    Nach einem gemeinsamen Besuch der Porta Nigra erwarteten die beiden Gruppen im Museum jeweils 90-minütige Führungen, die fachkundig durch die Ausstellung leiteten und einen tiefen Einblick in das Leben und Denken des römischen Kaisers boten. Originale Statuen, Münzen, Inschriften und andere Artefakte machten die Epoche Marc Aurels lebendig und verdeutlichten eindrucksvoll die enge Verbindung von Philosophie, Politik und Militär im antiken Rom. Auch die LateinerInnen wurden immer wieder durch die Übersetzung von Inschriften oder Schlagworten an den Wänden gefordert.

    Der Besuch fügte sich damit hervorragend in den Lehrplan der Fächer Geschichte und Latein ein und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ihr im Unterricht erarbeitetes theoretisches Wissen anschaulich zu vertiefen und praktisch anzuwenden.

    Im Voraus oder im Anschluss an den Museumsbesuch blieb genügend Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, durch die Altstadt zu bummeln, weitere antike Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder gemütlich mit ihren MitschülerInnen zu essen.

    Um 15:30 Uhr trat die Gruppe schließlich die zweistündige Rückfahrt an – müde, aber um viele Eindrücke reicher.

    Ein gelungener Tag, der Bildung und Gemeinschaft wunderbar miteinander verband.

    Selina Neu

  • Handy aus, Gehirn an!

    Handy aus, Gehirn an!

    Neues vom Schulcourage-Team

    Wir, das Courage-Team, freuen uns, euch unsere neue Aktion vorzustellen!
    Mit ihr möchten wir euch dazu anregen, euer eigenes Handyverhalten einmal bewusst zu hinterfragen.
    Dazu findet ihr neben jedem Handysymbol einen kleinen Denkanstoß, der euch zum Nachdenken anregen soll.

    Also: Haltet die Augen offen, entdeckt die Botschaften – und nehmt euch einen Moment zum Nachdenken!

    Euer
    Courage-Team
    Beitrag von Kaylah Ströhl (7a)

  • Kelterfest

    Kelterfest

    Die 6. Klassen verfolgen den Weg vom Apfel zum Saft

    Ein ganz besonderes Erlebnis erwartete die Schüler der 6. Jahrgangsstufe der Bettina von Arnim IGS Otterberg beim diesjährigen Kelterfest. Unter dem Motto „Vom Apfel zum Saft“ konnten die Kinder den gesamten Weg von der Apfelernte bis zum fertigen Saft hautnah miterleben.

    Am Wandertag sammelten die Klassen zunächst mit großem Einsatz Äpfel auf nahegelegenen Streuobstwiesen. Zwei Tage später stand das eigentliche Kelterfest auf dem Programm: Die geernteten Äpfel wurden gründlich gewaschen, geschnitten und schließlich mit einer Kelter zu frischem Apfelsaft gepresst.

    Mit großer Begeisterung waren die Kinder bei der Sache und erfuhren dabei anschaulich, wie aus regionalen Lebensmitteln ein gesundes, schmackhaftes Produkt entsteht. Besonders groß war die Freude, als der frisch gepresste, süße Saft endlich probiert werden durfte – Ein Genuss, der durch die eigene Arbeit noch besser schmeckte!

    Ein herzlicher Dank gilt allen unterstützenden Eltern sowie unserem aktuellen Hausmeister Ronny Krämer und dem ehemaligen Hausmeister Andreas Kaißling, die uns mit ihrer Erfahrung und tatkräftiger Hilfe zur Seite standen. Ebenso bedanken wir uns bei allen Apfelspendern sowie den Grundstückseigentümern, auf deren Flächen wir am Wandertag sammeln durften.

    Das Kelterfest war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Lernen, Naturerlebnis und Gemeinschaft miteinander verbunden werden können und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

    Hier ein paar passende Einblicke zu unserer Vorbereitung:

  • Doppelt ausgezeichnet

    Doppelt ausgezeichnet

    BvonA als digitale und MINT-freundliche Schule

    Am 2. Oktober 2025 durfte sich die BvonA IGS Otterberg über eine doppelte Ehrung freuen: Die Schule wurde erneut sowohl als „Digitale Schule“ als auch als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Damit gehört die BvonA IGS Otterberg zu den 26 Digitalen Schulen und 47 MINT-freundlichen Schulen in Rheinland-Pfalz, die für ihr außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Digitalisierung sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewürdigt wurden.

    Die Auszeichnung „Digitale Schule“ unterstreicht, dass Digitalisierung an der BvonA IGS Otterberg nicht nur als technische Unterstützung, sondern als fester Bestandteil einer modernen Lernkultur gelebt wird. Ebenso bestätigt die wiederholte Ehrung als „MINT-freundliche Schule“ das konsequente Engagement, Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern und zu fördern.

    Die feierliche Übergabe der beiden Zertifikate fand in Mainz statt – in Anwesenheit von Bildungsminister Sven Teuber, der allen geehrten Schulen für ihren Innovationsgeist und ihre Vorbildfunktion im Bildungswesen seinen Dank aussprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Benjamin Gesing von MINT Zukunft e.V., der die Bedeutung von MINT-Bildung und Digitalisierung für die Gesellschaft besonders hervorhob.

    Diese doppelte Auszeichnung ist für die BvonA IGS Otterberg nicht nur eine besondere Würdigung, sondern auch Motivation, Schülerinnen und Schüler weiterhin bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen und naturwissenschaftlich-technischen Zukunft vorzubereiten.
  • World CleanUp Day

    World CleanUp Day

    Nimm dich in acht Schulhaus!

    Die IGS Otterberg hat erstmals am internationalen World CleanUp Day teilgenommen. Am 19.09.2025 packten rund 700 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit an: Auf dem Schulgelände und in Otterberg wurde Müll gesammelt, viele Klassen nutzten die Zeit zudem, um ihre Räume zu entrümpeln und neu zu gestalten.

    Ein besonderer Dank gilt der ZAK, die die Aktion mit Mülltüten, Arbeitshandschuhen sowie finanziell bei der Einführung des neuen Wertstoffkonzepts unterstützt hat.

    Wer seine Räume und das Schulgelände selbst gestaltet und dafür Verantwortung übernimmt, entwickelt eine andere Haltung gegenüber Schule, Umwelt und Gemeinschaft.
  • MI(N)Tmachtage

    MI(N)Tmachtage

    WPF KuM der 8. Klassen auf der Gartenschau

    Am 12. September besuchte unser 8. KuM-Kurs die MINTmachtage auf der Gartenschau – ein spannender Ausflug voller Technik, Kreativität und Mitmachaktionen!

    Die SchülerInnen konnten in kleinen Gruppen an drei verschiedenen Workshops teilnehmen und ganz praktisch in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eintauchen.

    Zur Auswahl standen viele interessante Themen, zum Beispiel:

    • Roboterfahrzeuge programmieren
    • LEGO-Roboter bauen und steuern
    • Löten von kleinen elektronischen Bauteilen
    • Einführung in den 3D-Druck
    • MINT im Handwerk – mit Drohnenfliegen oder dem Lackieren eines Autos per VR-Brille

    Ein gelungener Tag, der gezeigt hat, wie spannend MINT sein kann!

  • Landrat macht Schule

    Landrat macht Schule

    Landrat Ralf Leßmeister begeistert die 10er

    Am Donnerstag, 28. August, war Landrat Ralf Leßmeister im Rahmen seiner Reihe „Landrat macht Schule“ an der IGS Otterberg zu Gast. Schulleiterin Claudia Kirch und Schulsozialarbeiterin Manuela Gorickic-Bier begrüßten zusammen mit rund 80 Schülerinnen und Schülern aus drei zehnten Klassen den Landrat in der Aula. Leßmeister ist damit zum dritten Mal mit seinem Vortrag an der Schule vertreten.

    Bereits zu Beginn gab es begeisterten Applaus: Die Schülerinnen und Schüler stellten zahlreiche spannende Fragen, woraufhin Leßmeister ihnen Mut machte: „Ihr alle könnt Landrat werden.“ Er wolle mit seinem Format das Interesse für Politik, ehrenamtliches Engagement und Demokratieverständnis wecken und dafür werben, dass möglichst viele künftig Einfluss nehmen und sich für die Allgemeinheit engagieren können.

    Der Vortrag begann mit der aktuellen Entwicklung für junge Menschen, insbesondere dem Thema Bundeswehr, Musterung und Wehrdienst – Bereiche, in denen Leßmeister selbst Erfahrungen hat. Dann zog er einen großen Bogen von der NATO und der Europäischen Union zu deren Entwicklung in den letzten Jahren, einschließlich der Erweiterungen im Osten Europas und der möglichen Beitritte, zum Beispiel der Ukraine. Die Klasse beeindruckte ihn besonders, als sie die gezeigten Flaggen der EU-Mitgliedstaaten alle ausnahmslos kannten; Leßmeister lobte sie als „die Besten aller bisherigen Klassen“.

    Im weiteren Verlauf erläuterte der Landrat den politischen Aufbau unserer Republik. Er betonte die Bedeutung freiheitlich-demokratischer Grundsätze, erinnerte daran, dass er sich einen weiteren Weltkrieg keine Wiederholung wünscht, und hob hervor, wie wichtig gute Lebensverhältnisse für alle sind, damit Unzufriedenheit gar nicht erst entsteht.

    In einer anschließenden Fragerunde erläuterte der Landrat Bund-Länder-Kommunen-Strukturen, Gewaltenteilung, den Aufbau von Rheinland-Pfalz sowie die Funktionen von kreisfreien Städten und Landkreisen. Die Schülerinnen und Schüler fragten unter anderem, wie der Landkreis strukturiert ist, wie der Landrat gewählt wird und wie der Kreistag zusammengesetzt ist. Zur Frage, was einen Landrat als Kandidat auszeichnen müsse, nannten die Schülerinnen und Schüler Selbstbewusstsein, gute Laune, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke – woraufhin Leßmeister nochmals betonte, dass unabhängig von diesen persönlichen Voraussetzungen grundsätzlich jeder Landrat werden könne.

    Zum Abschluss nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, dem Landrat weitere Fragen zu stellen, zum Beispiel zu seinem Auto, Migration, dem Schulsystem – u.a. zum Handyverbot an Schulen, dem Verhältnis zu strengen Lehrern oder dem Glasfaserausbau. Die Antworten ließen keinen Wunsch offen. Auf die Frage, was ihm am meisten Spaß mache, antwortete Leßmeister: Jeder Tag sei anders und spannend – mit neuen Aufgaben und Herausforderungen, allerdings auch mit wenig frei verfügbarer Zeit.

    Ihr habt es zukünftig in der Hand, die Geschicke dieses Landes und unserer Region mitzubestimmen und euch zu engagieren“, resümierte Leßmeister. Er dankte den Schülerinnen und Schülern und allen Lehrkräften für ihr Engagement und die aktiven Beiträge bzw. die Vorbereitung.

  • Schülerinterview mit Frau Kirch

    Schülerinterview mit Frau Kirch


    Auch unsere Schülerinnen und Schüler interessieren sich natürlich in besonderem Maße für ihre neue Schulleiterin Frau Kirch. Wer ist Sie eigentlich? Diese Frage nahm der Deutsch Leistungskurs 13 zum Anlass, um verschiedenste Fragen zu sammeln, für deren Antworten zwei Schülerinnen und Schüler stellvertretend zu einem Interview mit Frau Kirch eingeladen waren:


    Liebe Frau Kirch, zu Beginn sprechen wir über Sie als Lehrerin und Schulleiterin:
    Wie kam es dazu, dass Sie Schulleiterin werden wollten?

    Ich war vorher Fachleiterin (für die Referendarausbildung) im Fach Sport und habe sehr viele verschiedene Schulen kennengelernt. Dadurch kam der Wunsch auf, an einer einzigen Schule selbst die Leitung zu übernehmen und diese Schule dann auch zu gestalten.


    Warum haben Sie sich für unsere Schule entschieden?
    Die Schule wirkt sympathisch, von außen, dem Gebäude und dem Standort. Es gibt eine Schülerschaft, die sehr unterschiedliche Talente hat und diese Bereiche unterschiedlich zu fördern finde ich spannend.


    Sie unterrichten Sport und Sozialkunde, weshalb haben Sie diese Kombination für sich gewählt?

    Ich bin selbst sehr gern sportlich aktiv und das Interesse für Politik ist ebenfalls präsent, also eine Wahl definitiv stark aufgrund der persönlichen Interessen. Meiner Meinung nach sind Sport und Sozialkunde zwei sehr wichtige Fächer für die Schule: Durch vielfältige Sportangebote ein lebenslanges Interesse an Bewegung zu initiieren und mit Sozialkunde eine mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.


    Was hätten Sie beruflich gemacht, wenn Sie keine Lehrerin geworden wären?
    Physiotherapeutin oder Psychologin. Der Wunsch Lehrerin zu werden, hat sich schließlich durchgesetzt.


    Welche für Ziele haben Sie für die Bettina von Arnim IGS Otterberg?
    Dass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich ausgebildet und begleitet werden. Ich will, dass die Schüler einen guten Weg ins Leben finden und ihnen die Möglichkeit für eigenverantwortliche Entscheidungen mitgegeben werden. Die Schule ist dafür verantwortlich, dies vorzubereiten.


    Was gefällt Ihnen an unserer Schule bisher am meisten?
    Die offene und freundliche Kommunikation und das Engagement bei Schülern und dem Kollegium.

    Nun geht es um ihr Leben:
    Aus welcher Ortschaft kommen Sie ursprünglich?

    Bodenheim, das liegt bei Mainz.


    Leben Sie alleine, wenn nein, mit wem?
    Nein, mit meinem Mann.


    Haben Sie ein Haustier?
    Nein.


    Was ist Ihr Lieblingstier?
    Eichhörnchen, weil sie putzig sind.


    Was sind Ihre Freizeitaktivitäten?
    Laufen, wandern, Yoga und lesen.


    Haben Sie einen Lieblingsfilm, ein Lieblingsbuch, ein Lieblingslied?
    Lieblingsfilm: Club der toten Dichter
    Lieblingsbuch: Das ist wechselnd, aktuell ist es „Die Postkarte“ von Anne Berest.
    Lieblingslied: Wechselt wöchentlich, aber gerne die Beatles, die sind nämlich zeitlos.


    In welchem/r Buch/ Film/ Serie würden Sie gerne selbst mitspielen?

    Ich würde gerne mal Caren Miosga oder Maybrit Illner in einer politischen Talkshow sein, um die Möglichkeit zu haben, verschiedensten Politikern Fragen zu stellen.


    Zuletzt geht es um Sie als Person:
    Was sind drei Wörter, mit denen Sie sich beschreiben würden?

    Strukturiert, kommunikativ und geduldig.


    Wo sehen Sie sich in 10 Jahren?
    Als Schulleiterin an der IGS Otterberg.


    Was macht Sie aus?
    Das Interesse an sozialen und politischen Themen und die Arbeit mit Menschen, um das Beste für diese zu erreichen.


    Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Offenheit!