Schulorganisation

Alle Chancen,
alle Möglichkeiten,
alle Perspektiven!


Schnellzugriff

Orientierungsstufe (Klasse 5-6)

Mittelstufe (Klasse 7-10)

Oberstufe (Klasse 11-13)


Zahlen & Fakten

Trägerschaft

staatlich

Schüleranzahl

770

Eingangsklasse

4 (á ca. 25 SuS)

1. Fremdsprache

Englisch
(ab Klasse 5)

2. Fremdsprache

Französisch
(ab Klasse 6, 11)

Latein
(ab Klasse 11)

Bilingualer Unterricht

nein

Über unsere Jahrgangsstufen

Als Integrierte Gesamtschule trennen wir unsere SchülerInnen nicht nach Schularten, sondern setzen auf gemeinsames Lernen.

Ab Klasse 7 erfolgt – je nach Leistungsstand – eine fächerbezogene Leistungsdifferenzierung in Grund- und Erweiterungskurse (G- und E-Kurse)..

Diese Form der Differenzierung ermöglicht alle Abschlüsse ohne Schulwechsel. Bei Bedarf kann durch halbjährliche Umstufungen individuell auf die Lernentwicklung reagiert werden, sodass jede Schülerin und jeder Schüler bestmöglich unterstützt wird.

Innerhalb der Klassen sowie der E- und G-Kurse arbeiten wir binnendifferenziert, um den unterschiedlichen Begabungen und Interessen gerecht zu werden und jedes Kind individuell zu fördern.

Vorstellungsvideo

Aufbau und Besonderheiten
unserer Orientierungsstufe
Unsere
Unterstützungsangebote
beim Übergang in die Orientierungsstufe

Musikunterricht in Neigungsgruppen

(Inhalt folgt)

WPF Schnuppern“ in Klasse 6

Vorbreitung der Wahl für Klasse 7
Jede Schülergruppe (KombiX) durchläuft innerhalb des 6. Schuljahres alle zur Auswahl stehenden Wahlpflichtfächer

Differenziertes Unterrichten

  • ab Klasse 7 in den Fächern Mathematik, Deutsch & Englisch
  • ab Klasse 9 zusätzlich in den Fächern Chemie & Physik
  • ab Klasse 10 entfallen alle G-Kurse, um bestmöglich auf die Oberstufe vorzubereiten

Wahlpflichtfach (WPF) als neues Unterrichtsfach

Vorstellungsvideo der WPFs
  • Französisch (F)
  • Kommunikation und Medien (KuM)
  • Kunst, Kultur, Geschichte (KKG)
  • Ökologie (Öko)
  • Sport und Gesundheit (SpG)
  • Wirtschaft und Technik (WuT)

Hier gehts zur ausführlichen Infobrochüre der WPFs.

Möglichkeit der „Praxisklasse 9e“ in Jahrgang 9

(Inhalt folgt)

Vorstellungsvideo

Aufbau und Besonderheiten unserer Oberstufe

Übergang in die Oberstufe

Steckbriefe unserer kurse

Unsere Besonderheiten im Überblick

  • Doppelte Klassenleitung, Halbe-Klasse-Regelung (D/Nw, E/M) sowie Musikneigungsgruppen in Klasse 5/6
  • WFP-Schnuppern in Klasse 6
  • variationsreiches WPF-Angebot für Klassen 6-10
  • Praxisklasse 9e
  • Sport Leistungskurs und Darstellendes Spiel in der Oberstufe

Förder- & Forderangebote

  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • Lese-Rechtschreibschwächen-Förderung (LRS-Förderung)
  • Kompetenz-AGs für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

Berufs- & Studienorientierung

  • jährlicher Berufsinformationstag (BIT) für die Klassen 8-10
  • regelmäßige Berufsberatung & Expertennachmittage in Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Betriebspraktikum in Klasse 8
  • Sozialpraktikum in Klasse 10
  • Praktikum in Klasse 12