A conceptual image featuring a question mark drawn on a chalkboard, ideal for problem-solving contexts.

FAQ – Häufige Fragen

Allgemeines

Alles neue in diesem Schuljahr finden Sie im aktuellen Schulbrief.

Alle Infos hierzu finden Sie auf der Seite des Sekretariats.

Die Hausordnung sowie weitere spezielle Regelwerke (z. B. Hallenordnung, PC-Saal, digitale Endgeräte, GTS, etc.) finden Sie auf der Seite Regelwerke der Schule.

Größere vergessene oder verlorene Gegenstände (z.B. Kleidung, Schuhe, Taschen, etc.) werden in einem Materialraum gesammelt. Bitte in der Pause beim Hausmeister oder im Sekretariat nachfragen. Nicht abgeholte Sachen werden aus Platzgründen vierteljährlich der Altkleidersammlung übergeben.

Kleine Fundstücke (z. B. Füller, Lineale o.Ä.) werden in der Regel für eine gewisse Zeit vorne am Lehrerpult oder an einem festen Platz im Klassenraum aufbewahrt.

Anmeldung & Aufnahme

Die Erstanmeldung erfolgt online – alle weiteren Infos finden sie hier zu Klasse 5 bzw. zur MSS.

Alle Infos veröffentlichen wir rechtzeitig auf unserer Startseite.

Unterricht & Organisation

Bitte melden Sie ihr Kind vor 8:00 Uhr über WebUntis krank (bitte den Grund auf „Anruf Eltern“ und bei GTS-Kindern bitte den zusätzlichen Vermerk „GTS-Kind“ im Textfeld eintragen).
Alternativ können Sie vor 8:00 Uhr im Sekretariat anrufen und die Krankmeldung durchgeben.

Eine schriftliche Entschuldigung ist bis zu 3 Tage nach Rückkunft des Kindes in die Schule zusätzlich nachzureichen.

Die Stundenpläne sind über WebUntis einsehbar.
Änderungen werden dort laufend aktualisiert.

Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet je nach Stundenplan zwischen 13:10 Uhr und 16:00 Uhr.

StundeUhrzeit
108:00 – 08:45 Uhr
208:45 – 09:30 Uhr
1. Hofpause (15 Min.)
39:45 – 10:30 Uhr
410:35 – 11:20 Uhr
2. Hofpause (15 Min.)
511:35 – 12:20 Uhr
612:25 – 13:10 Uhr
Mittagspause (30 Min.)
713:45 – 14:30 Uhr
814:30 – 15:15 Uhr
915:15 – 16:00 Uhr

Ganztag & Betreuung

Alle Infos zum Tagesablauf und den Angeboten im Nachmittagsbereich finden Sie auf der Seite der Ganztagsschule.

Ja, unsere Mensa wird im Ganztagsbetrieb vom ASB Otterberg beliefert. Essenspläne und Anmeldungen finden Sie auf der Seite der Ganztagsschule.
Alternativ bietet unser Schulkiosk bis 13:45 Uhr kleine Speisen und Snacks an.

Digitales & Ausstattung

Eine Registrierungshilfe für WebUntis finden Sie hier.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung oder direkt an Herrn Thomas Kauf ().

PC-Account: Bitte an die aktuelle Fachlehrkraft wenden.

WebUntis: Wenn Sie bzw. Ihr Kind eine Emailadresse hinterlegt haben, könne Sie Ihr Passwort eigenständig zurücksetzen.
Ansonsten wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Kauf ().

Schulcampus: Wenn Sie bzw. Ihr Kind eine Emailadresse hinterlegt haben, könne Sie Ihr Passwort eigenständig zurücksetzen.
Ansonsten wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Wagner ().

Das private Smartphone ist auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet oder im Schulmodus (z.B. über FamilyLink) unsichtbar mit sich zu tragen und mit Namen und Klasse zu beschriften. Den aktuelle Handyordnung finden Sie auf der Seite Regelwerke der Schule.

Der Umgang mit digitalen Endgeräten wird über den gezielten Einsatz schuleigener Geräte (PC-Saal, Tabletwägen) geschult. Die Nutzungsordnung für digitale Endgeräte der Tabletklassen ab Klasse 9 finden Sie ebenfalls auf der Seite Regelwerke der Schule.

Ja, ab Klassenstufe 9 stehen bei ordnungsgemäßer Nutzung Leih-iPads zur Verfügung. Informationen und Antragsformulare gibt es bei der Klassenleitung oder im Sekretariat.

Kontakt & Kommunikation

Am besten über Ihre Kinder, das Hausaufgabenheft oder per E-Mail.

Die aktuellen Emailadressen unserer Lehrkräfte finden Sie auf der Seite Schulleitung & Kollegium. Bitte beachten Sie dabei unseren Kommunikationsleitfaden.

Bei schulorganisatorischen Fragen an das Sekretariat.
Bei individuellen, unterrichtsbezogenen Fragen bitte an die jeweilige Fachlehrkraft.
Bei allgemeinen, schulischen Anliegen bitte an die Klassenleitung.
Für spezielle Anliegen stehen Beratungslehrkräfte und die Schulsozialarbeit zur Verfügung.

Bitte beachten Sie dabei unseren Kommunikationsleitfaden.

Downloads