• Start
  • Kontakt
  • Sitemap

Bettina von Arnim IGS Otterberg

Die integrierte Gesamtschule in Otterberg

  • Unsere Schule
  • Schulgemeinschaft
  • Termine & Downloads
  • Presse
  • BvonA-Team

Sozialarbeit

Schulsozialarbeit an der IGS Otterberg

In der Regel finden Sie die Schulsozialarbeiterin im Raum C 209. Telefonisch erreichbar unter der Nummer 06301 – 712517 .

Manuela Gorickic, Diplom-Sozialpädagogin/Systemische Beraterin

  • Sprechstunden: Mo. bis Fr. von 8:00 bis 16:30 Uhr oder nach Vereinbarung.
  • Erreichbarkeit: Tel.: 06301-712517Mobil: 0159-04046246E-Mail: Manuela.gorickic@kaiserslautern-kreis.de

 

„Man kann nichts aus Kindern heraus prügeln, aber viel in sie hinein streicheln!“ (Astrid Lindgren)

Schulsozialarbeit – WAS IST DAS?

Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot, welches eigenständig und dauerhaft in den Schulalltag integriert ist. Sie ist dem Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet und hat das Sozialgesetzbuch VIII als gesetzliche Grundlage. Die Schulsozialarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Sorgeberechtigten. Schulsozialarbeit ersetzt weder den Erziehungsauftrag der Schule noch die eigenständigen Dienstleistungsangebote der Jugendhilfe. Ihr Ziel ist die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der persönlichen Lebenswelt und individuellen Ressourcen, sowie der Aufbau von Bewältigungsstrategien vor dem Hintergrund schwieriger Lebenslagen.

Zentrale Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit (alternativ)

Einzelfallhilfe

  • individuelle Unterstützung und Beratung von Schülerinnen und Schülern
  • Grundprinzipien der Einzelfallhilfe Vertraulichkeit und Freiwilligkeit
  • enge Kooperation zwischen Erziehungsberechtigen und Lehrkräften bei familiären und schulischen Problemlagen

Einzelfallhilfe zielt:

  • auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • auf die Unterstützung in Lebenskrisen

Konfliktbewältigung

  • Probleme mit schulischen Leistungen
  • Unterstützungsmaßnahmen bei zwischenmenschlichen Streitigkeiten
  • Schulsozialarbeit initiiert Mediationsgespräch und Projekte zur Gewaltprävention
  • unterstützende sowie vermittelnde Funktion

Konfliktbewältigung im Schulalltag zielt:

  • auf die Förderung der Konfliktfähigkeit
  • Entwicklung konstruktiver Konfliktlösungen
  • Klimaverbesserung in der Schule

Gruppen- bzw. Projektarbeit

  • Angebote für ganze Schulklassen
  • Projekte zu jugendrelevanten Themen
  • Arbeitsgruppen im Ganztagsbereich

Gruppen- bzw. Projektarbeit zielt:

  • Aufbau sozialer Kompetenzen

Unterstützungsangebot im Bereich der Prävention

  • Schulsozialarbeit setzt frühzeitig mit präventiven Angeboten an, bereits vor bestehenden Problemen
  • Kooperation mit externen Einrichtungen des Jugendschutzes
  • themenorientierte Präventionsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler

Präventionsarbeit zielt:

  • Festigung der Persönlichkeitsstruktur
  • Information über Gefahren von bestimmten Stoffen und Genussmitteln

 

Ziele der Schulsozialarbeit

Bezogen auf die Schülerinnen und Schüler

  • Emotionale Stabilisierung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung sozialer Kompetenz
  • Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule und Familie
  • Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen

 

Bezogen auf die Eltern

  • Motivierung der Eltern zur Mitwirkung bei schulischen Prozessen
  • Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule
  • Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Vernetzung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung, des Jugend-schutzes, der Berufsvorbereitung und der Gesundheitsförderung

 

Bezogen auf die Institution Schule

  • Klimaverbesserung in der Schule
  • Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen Institutionen
  • Psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte

 

Umgang mit digitalen Medien

 

https://www.schau-hin.info/

https://www.jugendschutz.net/

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/

https://www.jugend.support/

https://www.youtube.com/watch?v=OEwvkZhJCns

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte/kinderpornografie/

https://www.tagesschau.de/investigativ/funk/youtube-kinder-103.html

https://www.klicksafe.de/eltern/kinder-von-10-bis-16-jahren/

» Zurück zur vorherigen Seite

Das Leitbild der Schule

Das Leitbild der Integrierten Gesamtschule Otterberg: Gemeinschaft, Verantwortung, Wissen, Respekt, Selbstständigkeit. (mehr erfahren …)

Lage, Anschrift, Kontakt

Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule
Schulstr. 2, D-67697 Otterberg
Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
Tel: +49 (0)6301 / 71 250 (mehr …)

Suchen & finden

© 2023 bvona-igs-otterberg.de · 67697 Otterberg · Kontakt · Impressum · Datenschutz · Log in