• Start
  • Kontakt
  • Sitemap

Bettina von Arnim IGS Otterberg

Die integrierte Gesamtschule in Otterberg

  • Unsere Schule
  • Schulgemeinschaft
  • Termine & Downloads
  • Presse
  • BvonA-Team

Ein kreativer Arbeitsauftrag – Sonette der Gegenwart

Der Deutsch Leistungskurs in Klassenstufe 11 thematisierte im Unterricht die literarische Barock-Epoche (1600-1720). Hierbei lernten wir das Sonett kennen.

Eine sehr auffällig strukturierte Form des Gedichtes, welches typisch für diese Epoche ist.

Insgesamt verfügt das Sonett über vier Strophen und vierzehn Verse.

Dabei sind die ersten beiden Quartette, welche vier Verse lang sind.

Die letzten zwei Strophen sind Terzette. Diese bestehen aus jeweils drei Versen. Die Verse eines Sonettes werden allgemein als Alexandriner bezeichnet, welcher aus zwölf- beziehungsweise dreizehnsilbigen Versen besteht und durch einen sechshebigen Jambus (Metrum) eine Mittelzäsur nach der dritten Hebung ermöglicht.

 

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bekamen wir die Aufgabe unser eigenes Sonett über aktuelle Themen zu verfassen.

Im Folgenden präsentieren wir gelungene Ergebnisse des Kurses.

 

Anna Lange:

 

Macht der Natur

 

Ach du liebste Natur, meine liebste Natur.

Du bist überall, hier und da und immer bunt.

Wer täglich hier spazieren geht, der bleibt gesund.

Du wunderschöne Natur in Feld, Wald und Flur.

 

Deine Schönheit gleicht ja keiner Karikatur.

Unbezahlbar, wunderschön, einzigartig bunt,

die helle Sonne strahlt am Mittag gelb und rund,

wir wollen dich halten, aber das ist nur ein Schwur.

 

Die Menschheit lässt dich alleine steh`n im Regen

Drum wehrst Du Dich mit einem heftigen Beben.

Die schöne Natur liegt nun in Schutt und Asche.

 

Wir müssen das Zeichen erkennen und stoppen.

Wir dürfen dich bei unseren Taten nicht foppen,

sonst ist die Welt zerstreut wie Splitter einer Flasche.

 

 

Dieses Gedicht beschreibt die wichtige Rolle der Natur im Leben der Menschen.

Hier wurde die Problematik des Klimawandels und die Vernachlässigung der Natur aufgegriffen.

 

Maren Ultes:

 

Schrei der Natur

 

Ach schon wieder lauf ich hier durch den kahlen Wald

Der vor einiger Zeit noch dicht, doch jetzt nur noch alt.

Dort wo früher noch der Vogel dem Nest anvertraut,

Heute sein Zuhaus´ ganz und endgültig ausgeraubt.

 

Oma sagt früher war´s schön und man hatte was zu sehn´

Doch heute guckt man sich nur um und bleibt erschrocken stehn´

Sag mir, wo ist nur das Herz des Waldes, der Natur?

Wir wollten sie doch schützen, doch das war nur ein Schwur.

 

Ich fühle mich in der Natur frei und gedankenlos.

Die Natur strahlt Fröhlichkeit und Geborgenheit aus,

Drum ist´s für mich dort einfach wie ein Stück Zuhaus´!

 

Doch habe ich Angst, dass der Wald bald pflanzenlos,

Denn wo wir heute gehen´, sollen morgen Windräder stehn´.

Drum sollten wir dies doch verhindern und nicht einfach gehn´!

 

Das Sonett behandelt eine ähnliche Thematik wie das Vorherige, nämlich die Zerstörung der lebensnotwendigen Natur. Hierbei steht ebenfalls der Klimawandel im Vordergrund.

 

 

Alisha Suckau; Emi Glod; Alina Poor

 

Zwei Welten (2020)     

 

Ich steh‘ auf leerem Platz, wo einst Märkte prahlten

Gestern blühend‘ Wiese, heute die Wirtschaftskrise

Verleiht der Welt eine bittersüße Brise

Der jetzt leeren Straßen, die vorher so schön strahlten

 

Qualen, Leiden, Panik und geteilte Herzen

Meist Hamsterkäufe hier, Abstand und Hygiene dort

Vernunft herrscht jedoch an diesem anderen Ort

Bei Trauer und Verlust, gibt es auch nichts zu scherzen

 

Mund und Nase bedeckt, so Fassaden versteckt

Der Regierung verdankt, Existenz ist nun befleckt

Das Virus trägt sich selbst, in and’ren Menschen fort

 

Will erlöst werden schnell, bevor es mich erwischt

Denn diese Zeit ist Fluch, die Menschen sind nicht ganz dicht!

Oh Herr, wo bin ich hier? Zeig‘ mir den and’ren Ort!

 

Dieses Gedicht berichtet über die aktuelle Pandemie durch das Coronavirus. Dabei wird das unvernünftige Verhalten der Bevölkerung widergespiegelt.

 

 

Fazit:

Insgesamt wurden durchaus gelungene Ergebnisse erzielt. Jedoch entpuppte sich es als schwierig die Form des Sonetts umzusetzen, da diese sehr anspruchsvoll ist.

 

 

Artikel von Maik Burkhart und Emi Glod

» Zurück zur vorherigen Seite

Aktuelles

Infos und Unterlagen für die Anmeldung zur 5. Klasse finden Sie hier.


Termin der Skifreizeit: 15. bis 20. Januar 2023


Unter Termine & Downloads –> Schulbuchlisten finden Sie die aktuellen Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022/23.


Stellenausschreibung Freiwilliges Soziales Jahr


In der neuen Broschüre „Das Schulsystem in Rheinland-Pfalz einfach erklärt“ finden Sie die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Schularten und den dort möglichen Abschlüssen. Auch über Sprachförderung oder über die schulischen Möglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden Sie in der Broschüre ausführlich informiert.
(Link zur Broschüre)


Corona-Regelungen
Über den Link des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz geht es zu  allen wichtigen Infos für die Schule seit 13.04.2020. (zu den Dokumenten, den Internetseiten der ADD und dem Hygieneplan Corona für Schulen).
Hier gehts zu den Informationen und Regeln für das Schuljahr 2022/23.


bvona – Links

moodle

moodle

ITS

DSB

mint

digitale Schule

TU-Net Mint

Ihr Kontakt

Sekretariat,
A-Bau 1.OG,
Mo-Do 7.30 – 16.15 Uhr,
Fr 7.30 – 12.45 Uhr,
Tel: 06301 – 71250
(mehr)

Terminkalender

Download: Terminplan 2022/23
(Stand 12.01.2023)

Für Eltern

Der Schulelternbeirat (SEB): Von Eltern für Eltern

Willkommen auf der Infoseite des Schulelternbeirates der Bettina von Arnim  Integrierte Gesamtschule … (mehr ...)

Das Leitbild der Schule

Das Leitbild der Integrierten Gesamtschule Otterberg: Gemeinschaft, Verantwortung, Wissen, Respekt, Selbstständigkeit. (mehr erfahren …)

Lage, Anschrift, Kontakt

Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule
Schulstr. 2, D-67697 Otterberg, Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz - Tel: +49 (0)6301 / 71 250 (mehr ...)

Suchen & finden

© 2023 bvona-igs-otterberg.de · 67697 Otterberg · Kontakt · Impressum · Datenschutz · Log in